MORIN KHUUR –PFERDEKOPFGEIGE
Der Morin Khuur- Pferdekopf Geige-Hauptabnehmer der nomadischen Kultur – ist eines der nationalen Musikinstrumente, er wird von der Musikbranche sehr geschätzt.Pferdekopfgeige
Wir haben zahlreiche Aufzeichnungen, Notizen, Studien und Forschungen zur Pferdekopfgeige geerbt. Vor allem haben Wissenschaftler den Ursprung dieses Instruments untersucht und die Legende dieser Geige analysiert.Pferdekopfgeige
Zum Beispiel: Die Legende vom Khukhuu Namjil. In einer abgelegenen Gegend im Altai diente der junge Mann in einer Armee; dort traf er eine schöne junge Dame. Kurz nachdem er sich aus der Armee verabschiedet hatte, begann er ein glückliches Leben mit seiner Geliebten.Pferdekopfgeige
Nachdem er glücklich bei seiner Geliebten gelebt hatte, musste er seine Geliebte verlassen und bei seinen Eltern wohnen, weil er seine Eltern lange Zeit nicht gesehen hatte. Seine Frau sagte, dass sie ihm ein Pferd geben würde, das sie im Handumdrehen verbinden würde.Pferdekopfgeige
Leider hat jemand, der das Pferd so sehr hasste, es getötet. Khukhuu Namjil trauerte viel und imitierte den Kopf seines Pferdes, er machte eine Schnur aus der Mähne. Es gibt zahlreiche Versionen dieser Legende. Seit der Antike wird die Pferdekopfgeige in verschiedenen Designs und Formen hergestellt. Es wird aufgezeichnet, dass Menschen, die die Geige nach dem Kopf der Tiere benannten, geschnitzt wurden, wie z.B: Schwan, Alligator, Drache und Tigerkopf-Geige. Die Pferdekopfgeige wird von Quinte und Harmonie gestimmt. Fünfte Harmonie wird als Tsakhar-Harmonie oder außer der Pitch-Harmonie bezeichnet. Es gibt viele schöne Harmonien, die der Pferdekopfgeige gewidmet sind.Pferdekopfgeige
Die Kreidemongolen spielen in der Regel die Melodien, die den Rhythmus des Spaziergangs ausdrücken, wie z.B. ‶ Wanderung von Jonen Khar ‶, ‶Wanderung von Joroo Mori‶, Spaziergänger /pferd/ ‶Nutsgen Tsavdir‶, ‶Mogoi Kheer ‶, ‶Dogolon Tsagaan‶ und ‶Khartsaga Zeerd‶, zusammen mit Melodien, die die Klänge von Schafslamm, Rindkalb und Welle des blauen Sees nachahmen. Es ist unmöglich, an die Pferdekopfgeige separat /ohne/ das traditionelle Lied zu denken.Pferdekopfgeige
Das Hauptinstrument, das schmückt und mit dem zusammengearbeitet wird, ist die Pferdekopfgeige. Deshalb gilt die Pferdekopfgeige in jeder Familie als überlegen und wird als sehr wichtig angesehen. Es wird in die Ehrenpositionen gebracht. Das Instrument besteht aus einer trapezförmigen, holzgespannten Klangkörperform, an der zwei Saiten befestigt sind. Sie wird mit dem Resonanzkörper im Schoß des Musikers oder zwischen den Beinen des Musikers nahezu aufrecht gehalten. Die Saiten sind aus Nylon- oder Pferdeschwanzhaaren, parallel gespannt und laufen über eine Holzbrücke am Körper einen langen Hals hoch, vorbei an einer zweiten kleineren Brücke, zu den beiden Stimmwirbeln in Form eines Pferdekopfes. Der Bogen ist lose mit Pferdehaaren bespannt, die mit Lärchen- oder Zedernholzharz beschichtet sind, und wird von unten mit der rechten Hand gehalten. Der Untergriff ermöglicht es der Hand, das lose Haar des Bogens zu straffen und ermöglicht eine sehr feine Kontrolle der Klangfarbe der Instrumente.Pferdekopfgeige
Die größere der beiden Saiten/‶ männlich‶ Zeichenkette / hat 130 Haare von einem Hengstschwanz, während die ‶weiblich‶ Zeichenkette 10 Haare von einem Stutenschwanz hat. Heutzutage sind die Saiten aus Nylon gefertigt. Traditionell wurden die Saiten um ein Fünftel gestimmt, obwohl sie in der modernen Musik häufiger um ein Viertel gestimmt werden, meist in B und F. Die Saiten werden entweder durch Einklemmen in die Gelenke der Zeige- und Mittelfinger oder durch Einklemmen zwischen dem Nagel des kleinen Fingers und dem Pad des Ringfingers gestoppt. Traditionell ist der Rahmen mit Kamel-, Ziegen- oder Schafsfell bedeckt, wobei in diesem Fall eine kleine Öffnung im Rücken verbleibt. Seit den 1970er Jahren sind jedoch neue, komplett aus Holz gefertigte Resonanzkörperinstrumente mit geschnitzten F-Löchern ähnlich den europäischen Streichinstrumenten auf den Markt gekommen. Die moderne Standardhöhe beträgt 1,15 m; der Abstand zwischen der oberen Brücke und der unteren Brücke beträgt ca. 60 cm, aber die obere Brücke kann speziell an die Finger kleinerer Spieler angepasst werden. Der Resonanzraum hat in der Regel eine Tiefe von 8-9 cm; die Breite des Resonanzraums beträgt oben ca. 20 cm und unten 25 cm. Qualitativ hochwertige Instrumente können eine Stärke von 85 dBA erreichen, so dass sie auch in Mezzoforte oder Crescendo gespielt werden können. Bei der Verwendung von Rosshaar bevorzugen die Gitarristen die Haare von weißen Hengsten. Im Allgemeinen hängt die Qualität einer Pferdehaarschnur von ihrer Vorbereitung, den Tieren, ab. Das führt zu einem großen Bereich von Qualitätsunterschieden. Der Morin Khuur ist 2003 eines der Meisterwerke des von der UNESCO anerkannten mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit.