Attila Khan der Hunnen
Als die Hunnen die Donau überquerten, war Attilas Vorfahr Balamber /360-378/ der Führer der Hunnen.
Balamber starb unter mysteriösen Umständen nach der Feier des Sieges über die Goten. 75 Jahre später starb sein Nachkomme, die Geißel Gottes, Attila der Hunne, auch in der Nacht seiner Hochzeit an unbekannter Ursache. Ein roter Komet schoss eines Nachts im Jahr 406 durch den Himmel / genaues Jahr variiert je nach Historiker zwischen 398,406 und 408/, der bisher turbulentesten Ära Europas.
Dieser Komet schlug den Menschen Angst in die Herzen, denn er sah aus wie ein Adler mit einer Klinge in den Klauen. Dieser rote Adler, Symbol für Krieg und Zerstörung, kündigte die Geburt eines großen Führers an, der Plage Gottes, Attila der Hunne.
Er wurde im Lager Hunnen am Ufer der Wolga geboren. Er war nicht anders als andere Hunnenführer, unerbittlich und gnadenlos, aber er war der inteligente von allen. Schon in jungen Jahren lernte er Lesen und Schreiben. Nachdem er den Thron für sich beansprucht hatte, führte Atilla keinen Krieg gegen alle, sondern schloss ein Abkommen mit dem oströmischen Reich.
Er überarbeitete die militärische Taktik und nutzte die Mobilität seiner Kavallerie, täuschte einen Rückzug vor und vernichtete den Feind von seinen Flanken.
Die Einführung von Steigbügeln machte die hunnische Kavallerie noch tödlicher und mobiler. Als Herzstück der nomadischen Kultur war das Pferd zwar eine wichtige Waffe, aber die Hunnen hatten einen weiteren technologischen Vorteil gegenüber ihren Feinden, den Kompositbogen.
Die Haupttaktik der Kavallerie war die Streuung beim Aufprall auf den Feind und leichte mobile Pferdebogenschützen bombardierten den Feind nonstop aus allen Richtungen.
Der Verbundbogen aus Holz, Horn und Sehne hatte mehr Reichweite und Reichweite als andere Raketenwaffen der damaligen Zeit.
Atilla erreichte das Ende seiner Eroberung im Jahr 453, in der Nacht seiner Hochzeit mit einer gotischen Frau namens Ildico, die angeblich an seinem eigenen Blut erstickte.
Der Führer der Hunnen, die Geißel Gottes, atmete nicht auf dem Schlachtfeld, sondern in seinem Bett, in der Nacht seiner Hochzeit. Wie es die nomadische Tradition vorschreibt, war sein Grab mit Reichtum gefüllt, aber es wurde nie gefunden.
Das von ihm gegründete Imperium brach zwölf Jahre nach seinem Tod auseinander. Die Hunnen erschienen plötzlich und fegten durch Europa und ließen Tod und Zerstörung auf ihrem Weg zurück, und nach Atillas Tod verschwanden sie plötzlich.
Wegen des inneren Machtkampfes, des Kampfes um den Thron des Reiches unter seinen Kindern, fiel das von seinen Nachbarn gefürchtete große Reich der Hunnen, gefolgt von vielen, mit seinem König auseinander.
Aber sie wurden nicht aus der Geschichte getilgt, die Hunnen waren eine der wenigen Nationen, die Welt während der Großen Migration vom 4. bis 5. Jahrhundert n. Chr. geprägt haben.