KHADAG /RELIGIÖSISCHE SEIDENTUCH/
Üblicherweise überreichen die Mongolen die Khadag am Anfang aller ehrenamtlicher Zeremonien. Khadags sind durch ihr Design, Muster und Länge unterschiedlich.
Der Empfänger beugt sich gleichfalls und sagt Segenssprüche. Es gibt zwei Arten von Begrüßungen, die mit Khadag – einen zeremoniellen Schal – in Zusammenhang stehen. Menschen geben der ältesten Person Khadag als Symbol der Verleihung des Segens und Glückwunsch. Menschen, die eine Khadag an den Händen halten, begrüßen mit anderen Worten die anwesende Menschen. Ein Ende der Khadag wickelt man um den vierten Finger der linken Hand zweimal in Uhrzeigerrichtung.
Das andere Ende wird auf der Handfläche der rechten Hand aufgestellt. In diesem Fall wird Khadag nie an die zu begrüßende Person gegeben.
Die Khadag ist ein sehr vielseitiges Geschenk. Sie kann zu jeder festlichen Anlässen adem Gastgeber oder bei Hochzeiten, Beerdigungen, Geburtstagen, Promotionen, Ankunft und Abfahrt der Gäste etc. verliehen werden.
Die Tibetaner geben häufig eine Art Anerkennung von “Tashi Delek” (bedeutet Glück) zum Zeitpunkt der Abgabe. In der Mongolei werden die Khadags oft auch an den Ovoos, Stupas oder spezielle Bäume und Felsen gebunden.
Der Dalai Lama ist bekannt dafür, dass an Diplomaten, Besucher oder andere Mönche als Zeichen der Reinheit seines Absichts und des Anfangs neuer Beziehung Khadag als Geschenk anbietet.