DAS MONGOLISCHE KAMEL
In der Mongolei lebt der weltweit grösste Bestand zweihöckriger Kamele, oft aus als Trampeltiere bezeichnet. Die mongolische Kamele kommen sonst noch in Mittelasien und Nordchina.mongolische kamel
Insgesamt machen bactrianische Kamele jedoch nur etwa 10% des gesamten Kamelbestandes auf der Welt aus 90 % sind die einhöckrigen Dromedare.mongolische kamel
Die Bactrianischen Kamele legen mit maximal 280kg Gepäck etwa 40km am Tag zurück. Sie können je nach Belastung, bis zu 10 Tage ohne Wasseraufnahme auskommen, indem sie ihre Verdunstung stark einschränken, dadurch das sie z.B nur achtmal in der minute atmen.mongolische kamel
Nach einer langen Durststrecke saufen sie dann bis zu 100L, sonst ca. 40L auf einmal. Ihr im Winter , sehr fester Mist wird von den Wüstennomaden als das beste, da kaum Rauch entwicklende und lange die Glut haltende Brennenmaterial geschätzt. 100kg Mist sollen den gleichen Brennenwert haben wie 82kg trockenen Saxaul-Holzes. Die Kamelstuten tragen ihre Fohlen 13 Monate aus. Sie können dann erst wieder im nächsten Jahr trächtig werden.mongolische kamel
Zwillingsgeburten sind sehr selten. In Ihrem Leben gebirt eine Stute 8-11 Fohlen. Sie sind bei der Geburt ca. 35kg schwer, nach 18 monaten erreichen sie 250kg.mongolische kamel
Mongolische Kamele werden zwischen 35 bis 40 Jahre alt. Man bestimmt ihr Alter nach dem Abnutzungsgrad der Zähne. Sie erreichen ein Lebendgewicht zwischen 400-800kg. Die Höcker enthalten 29-33kg reinen Fetts. Die Nomaden halten sie als Nutztiere.mongolische kamel
Wir glauben, dass die mongolische schwangere Frau darf kein Kamel fleisch essen, weil sie ihre baby lange tragen, wie Kamelstuten.