Altai Tavan Bogd Gebirge
Jede Nation hat die niedrigsten und höchsten Punkte. Der höchste Punkt der Mongolei ist der Gipfel des Altaigebirges, der Khuitengipfel. Obwohl nicht der höchste Gipfel des Altai-Gebirges, ist es der höchste Gipfel der mongolischen Seite und ragt 4374 Meter über den Meeresspiegel. Es gibt fünf weitere Gipfel, mit ähnlichen Höhen um ihn herum.
Die Mongolen nennen es Bogd, um ihren Respekt vor diesen großen Bergen auszudrücken, daher der Name Altai Tavan (Fünf) Bogd.
Das Wort Bogd wird verwendet, um jemanden mit großem Wissen zu benennen. In der nomadischen Kultur sind die Berge Teil der lebendigen Natur, sie haben große Geister, die Natur schützen, daher wurden diese großen Berge Bogd genannt, um diese großen Geister zu ehren und den tiefen Respekt der Menschen auszudrücken.
Das mongolische Altai-Gebirge erstreckt sich von westlichen Punkten bis in die über 900 Kilometer lange Provinz Gobi-Altai. Vom Altai-Gebirge bedeckt, liegen die Flußeinzugsgebiete Khoton, Khurgan, Dayan, Khovd, Khar Salaa, Tsagaan Salaa, Songinot und Yolt.
96 Prozent der Gletscher in der Mongolei liegen in der Nähe des Altaigebirges. Der längste Gletscher der Mongolei, der Potanin-Gletscher, erstreckt sich über 20 Kilometer vom Tsagaan-Fluß entfernt. Benannt nach dem Entdecker Grigori Potanin, erstreckt er sich über 24 Quadratkilometer.
Der tiefste Punkt des Altai-Gebirges ist der Khurgan-See mit 1800 Metern über dem Meeresspiegel. Das Altai-Gebirge besteht aus schwarzen, braunen und sumpfigen Böden sowie felsigem Gelände.
Die fünf Gipfel des Altai-Gebirges sind Khuiten Spitze 4374 Meter, Nairamdal/Freundschaft Spitze/ 4082 Meter, Malchin / Herder Spitze/ 4037 Meter, Burged /Adler Spitze/ 4068 Meter und Ölgii Spitze 4050 Meter. Es gibt über 1200 Arten von Pflanzen, die auf dem Gebirge wachsen, 131 davon sind Koniferen und 889 Arten von Gras.
Kleine Teile des Gebirges sind mit Lärchenwald bedeckt. Seltene Tiere im mongolischen Roten Buch, wie Schneeleopard, eurasischer Otter, Altai Argali /Wildschafe/, Steinböcke und Rotwild leben in diesen Bergen. Petroglyphen, Steinschlagschriften von Symbolen und Zeichen, die auf 2500 bis 3000 Jahre zurückgehen, sind weit verbreitet.
In der gesamten mongolischen Steppe, die Geschichte von Tausenden von Jahren erzählt, es gibt Hirschsteine. Die in den Altai-Bergen gefunden werden, unterscheiden sich jedoch kaum von den Khangai-Hirschsteinen. Sie haben Pferde, die auf den Stein geschnitzt sind, anstelle der üblichen Hirsche.